Veröffentlichung von Texten: Mit Hilfe des Texteditors lassen sich diese formatieren. Jedem Textblock können Sie ein Video hinzufügen, wahlweise oberhalb oder unterhalb des Textes.
Weitere Infos sind Ihnen auf der Präsentationsseite bereitgestellt. Dort präsentieren wir Ihnen alle zur Verfügung stehenden Blöcke.
Wählen Sie »Sprache« aus, um einen anderssprachigen Eintrag zu kennzeichnen.
Wählen Sie unter »Video-Typ« den Eintrag »DBT-Video« aus.
Gehen Sie zu dem DBT-Video, welches Sie auf Ihrer Seite einbinden wollen.
Starten Sie das Video und stoppen es direkt wieder. Im unteren Bereich des Videos wird nun ganz rechts ein »Teilen«-Icon angezeigt.
Nachdem Sie das »Teilen«-Icon angeklickt haben, erhalten Sie verschiedene Optionen. Kopieren Sie den Inhalt, der unter »HTML Code« steht.
Tragen Sie nun die Adresse des einzubindenden Videos in das Feld »Link« im Einstellungsfenster ein.
Wählen Sie die gewünschte Videoposition (oberhalb oder unterhalb des Textes).
Im letzten Punkt »Beschreibung« können Sie optional einen kleinen Text eingeben.
Hinweis: Es können auch gesperrte Videos in den Block eingebunden werden. Der Nutzer kann sich innerhalb des Blockes mit seinen Zugangsdaten anmelden.
Klicken Sie abschließend auf »Übernehmen« und das Video wird auf Ihrer Seite angezeigt.
Wählen Sie unter »Videoauswahl« den Eintrag »MMZ-Livestream« aus.
Gehen Sie zu dem MMZ-Livestream, welchen Sie auf Ihrer Seite einbinden wollen.
Kopieren Sie die URL der Seite.
Tragen Sie nun die Adresse des einzubindenden Videos in das Feld »Link« im Einstellungsfenster ein.
Wählen Sie die gewünschte Videoposition (oberhalb oder unterhalb des Textes)
Im letzten Punkt »Beschreibung« können Sie optional einen kleinen Text eingeben.
Hinweis: Es können auch gesperrte Videos in den Block eingebunden werden. Der Nutzer kann sich innerhalb des Blockes mit seinen Zugangsdaten anmelden.
Klicken Sie abschließend auf »Übernehmen« und das Video wird auf Ihrer Seite angezeigt.
Wählen Sie unter »Video-Typ« den Eintrag »internes Video« aus.
Unter »Video« wählen Sie nun eines Ihrer Videos aus dem Multimedia-Bereich aus.
Wie Sie Videos im Multimedia-Bereich durch eine andere Video-Datei ersetzen, erfahren Sie in unserem Handbuch »Media-Dateien hochladen und ersetzen«.
Wählen Sie zudem die Videoposition aus. Möglich ist die Anzeige in voller Breite oberhalb oder unterhalb des Textes. »Volle Breite oberhalb des Textes« ist von uns hierbei vorausgewählt.
Im letzten Punkt »Beschreibung« können Sie optional einen kleinen Text eingeben.
Im Feld »Poster« können Sie einen bestimmten Zeitpunkt aus dem Video auswählen, der als Standbild angezeigt wird. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein Bild aus dem Multimedia-Bereich einzufügen. Um die gewünschte Sekunde festzulegen, verwenden Sie den Slider im Dialog, den Sie über den Button »Poster auswählen« erreichen. Bitte beachten Sie: Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf diesen Block und überschreiben lokal die Videoeinstellungen, die auf der Seite im Multimedia-Bereich festgelegt wurden. Das bedeutet, dass die dort definierten Vorgaben für dies Videodarstellung in ihrem Block nicht mehr gelten. Wenn Sie weder eine Sekunde noch ein alternatives Bild auswählen, wird automatisch das Standbild der ersten Sekunde des Videos generiert und automatisch als Vorschaubild verwendet.
Klicken Sie abschließend auf »Übernehmen« und das Video wird auf Ihrer Seite angezeigt.
Wählen Sie unter »Video-Typ« den Eintrag »YouTube-Video«.
Gehen Sie zu dem YouTube-Video, welches Sie auf Ihrer Seite einbinden wollen.
Kopieren Sie die URL aus der Adressleisteodermachen Sie einen Rechtsklick auf das Video und klicken auf »Video-URL kopieren«.
Tragen Sie nun die Adresse des einzubindenden Videos in das Feld »Link« im Einstellungsfenster ein.
Optional können Sie ein »Alternatives Platzhalterbild« im Format 16:9 auswählen, das dann anstelle des üblichen Platzhalterbildes angezeigt wird. Alle übrigen Schritte sind analog zu internen Videos.
Klicken Sie abschließend auf »Übernehmen« und das Video wird auf Ihrer Seite angezeigt.
Der Text kann mit Hilfe des Texteditors direkt in den Block eingegeben werden. Nur im Backend ist das Eingabefeld der Bedienbarkeit halber grün hinterlegt. Es stehen die üblichen, umfangreichen Möglichkeiten für das Editieren von Texten bereit.
Zusätzliche Hinweise
Wenn Sie ein Bild oberhalb des Textes einfügen, können Sie auch darüber eine Überschrift eintragen. Nutzen Sie dazu die Einstellungsleiste des Blocks → Zahnradsymbol → Block-Überschrift → Hinzufügen.
Auch innerhalb der Einträge sollten Überschriften verwendet werden, um die Inhalte zu strukturieren. Natürlich ist auch hier darauf zu achten, die richtige Reihenfolge der Überschriften einzuhalten: Einer Überschrift dritten Grades sollte immer eine Überschrift zweiten Grades übergeordnet sein.
Beachten Sie beim Upload von Videos die maximale Größe von 256 MB.
Binden Sie aus urheberrechtlichen Gründen kein fremdes Materialein, ohne ausreichende Rechte daran zu besitzen. Auch YouTube-Videos, bei denen offensichtlich Urheberrechte verletzt werden, dürfen keinesfalls eingebunden werden.
Alternative Blöcke
Alternativ zu Text und Bild sind folgende Blöcke unter bestimmten Voraussetzungen zur Darstellung Ihrer Informationen ebenfalls geeignet:
Nutzen Sie das Akkordeon, wenn Sie Ihre Texte stärker untergliedern möchten. Außerdem eignet sich das Akkordeon dann für Ihre Texte, wenn nicht der gesamte Text mit einem Mal überblickt werden muss.
Nutzen Sie den Info- und Hinweistext, wenn es Ihnen darum geht, Nutzenden ausschließlich einen bestimmten Hinweis oder eine genaue Information mitzuteilen.
Nutzen Sie die Meldungen, wenn Sie Besuchenden Meldungen zeigen möchten.
Nutzen Sie die Multimedialiste, wenn Sie Besuchenden der Seite eine Vielzahl von Dateien unterschiedlicher Formate bereitstellen wollen.
Nutzen Sie den Multimediaverlauf, wenn Sie eine Vielzahl von Dateien unterschiedlicher Formate zur Verfügung stellen möchten, die vor Kurzem aktualisiert wurden.
Nutzen Sie den Block Text und Bild, wenn Sie statt eines Videos ein Bild auf Ihre Seite laden wollen.