Hier finden Sie alle Funktionen des Texteditors.

INHALTSVERZEICHNIS

Verwendung

In den Blöcken »Akkordeon«, »Text und Bild« und »Text und Video« können Sie Texte mithilfe eines Texteditors einfügen und formatieren. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Texteditor bietet folgende Möglichkeiten:

  1. Der Schritt, den Sie zuletzt getan haben, wird rückgängig gemacht.

  2. Wenn Sie zuvor etwas rückgängig gemacht haben, Sie es aber doch so behalten wollen, können Sie es über diesen Pfeil wieder einfügen.

  3. Suchen und Ersetzen
  4. Als Text einfügen
    • »Headers«
      • aktuellen Absatz als entsprechende Überschrift auszeichnen
    • »Zeichenformate«
      • aktuelle Markierung entsprechend formatieren
    • »Blöcke«
      • aktuellen Absatz entsprechend formatieren
    • »Listenformate«
      • aktuelle Liste entsprechend formatieren
    • »Linkformate«
      • aktuellen Link entsprechend formatieren
    • »Sprachauszeichnungen«
      • aktuellen Absatz entsprechend auszeichnen
  5. Formatierung entfernen
  6. Bold (fettgedruckt)
  7. Italic (kursiv)
  8. Linksbündig ausrichten
  9. Der Text beginnt ganz links am Rand des Textfeldes.

  10. Sie haben zudem die Möglichkeit, im Menü »Formate« einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Punkten einzustellen.

  11. Sie haben zudem die Möglichkeit, im Menü »Formate« einen größeren Abstand zwischen den einzelnen Punkten einzustellen.

  12. Hier können Sie interne oder externe Links sowie Dateien zum Download hinzufügen. Dazu müssen Sie den zu verlinkenden Text markieren und danach auf das Link-Symbol klicken. Der verlinkte Text wird im Backend blau markiert und mit einem Link-Zeichen gekennzeichnet.

  13. Link entfernen.
  14. Einfügen von Symbolen bzw. Sonderzeichen wie Ω, ℜ etc.
  15. Wenn Sie einem Wort eine Sprungmarke zuweisen, können Sie auf der gleichen Seite zu diesem Wort verlinken. Dazu gehen Sie auf "Link einfügen" und wählen diese Sprungmarke aus: Eine ausführliche Anleitung zum Platzieren von Sprungmarken finden Sie in unserem Tutorial »Sprungmarke platzieren«.

  16. Die allgemeinen Informationen zu Tabellen haben wir für Sie in dem Handbuch Tabelle zusammengefasst.

  17. Von links nach rechts
  18. Von rechts nach links schreiben (z.B. für die arabische & hebräische Sprache geeignet).
  19. Durch das Einfügen einer horizontalen Linie haben Sie die Möglichkeit Inhalte optisch voneinander abzugrenzen. Dafür klicken Sie nach einem beliebigen Absatz auf das Symbol und die horizontale Linie erscheint direkt darunter.

  20. Über den Button »Autokorrektur« können Sie verschiedene Zeichenkorrekturen automatisch vornehmen lassen.

    • »Alle anwenden«
      • es werden alle existierenden Korrekturen durchgeführt
    • »Anführungszeichen«
      • die Anführungszeichen " ", „ “ und ' ' werden durch » « ersetzt
        • bei geschachtelten Anführungszeichen werden die Inneren durch › ‹ ersetzt
      • die Zeichen ', ´ und ` werden durch das Apostroph ’ ersetzt
    • »Trennzeichen«
      • das Trennzeichen - wird auf deutschen Seiten mit – (Halbgeviertstrich) und ansonsten mit — (Geviertstrich) ersetzt
  21. Über den Button »Zitat« kann ein Text als Zitat ausgezeichnet werden. Es kann zwischen verschiedenen Darstellungsformen gewählt werden.

    1. Fügen Sie zunächst das Zitat ein.
    2. Markieren Sie das Zitat (auch über mehrere Absätze hinweg) oder setzen Sie den Cursor in den entsprechenden Absatz.
    3. Wählen Sie über den Button die gewünschte Darstellungsform aus.
      1. Zwischen den Darstellungsformen kann auch gewechselt werden.
    4. Es wird automatisch ein »Autor« hinzugefügt.
      1. Die Angabe »Autor« ist verpflichtend und sollte durch den Namen des Zitatautors ersetzt werden.

Zusätzliche Hinweise 

Folgende Kombinationen von Formatierungen sind nicht möglich:

  • Link, Kursiv, Überschrift, Fett
  • Liste, Überschriften
  • Tabelle, Überschriften
  • Hoch-Tiefgestellt, Link, Überschriften, Fett, Kursiv