Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Zusammenfassung

Hier finden Sie alles rund um das Thema Dienstreiseantrag.

Fragen und Antworten


Melden Sie sich wie gewohnt in der Fiori App an und Sie finden auf der Startseite im Reise Self Service die Kachel "Meine Dienstreiseanträge". Mit Linksklick gelangen Sie in die Bearbeitung. Sie führen den Antrag auf eine zukünftige Dienstreise durch. Bitte beachten Sie, dass keine Dienstreiseanträge genehmigt werden, die in der Vergangenheit liegen.



In dem System sind alle notwendigen persönlichen Daten systemseitig vorausgefüllt, so dass Sie nur die zukünftige Reise betreffenden Informationen im System, in den Mussfeldern, pflegen müssen. Es besteht auch die Möglichkeit, begleitende Dokumente zu dem Antrag hochzuladen.
Vorschüsse können in der Bearbeitung des Antrags im System mit beantragt werden. Dazu ist es notwendig, dass Sie die vorraussichtlichen Kosten mit angeben. Vorschüsse können gezahlt werden, wenn die voraussichtlichen Kosten 200,00 Euro übersteigen. Wir empfehlen die Beantragung eines Vorschusses, damit Sie für die Beschaffung von Reisemitteln nicht in Vorlage treten müssen. Bitte beachten Sie, dass Rechnungen für Reisemittel oder Teilnahmegebühren zukünftig nicht durch die Universität beglichen oder direkt bezahlt werden, sondern durch Sie beglichen werden müssen.
Sie können während der Bearbeitung des Antrags im System auch private Reiseunterbrechungen angeben. Dazu fügen Sie im Antrag weitere Orte, die Sie als Reiseziele angeben wollen, hinzu.

Die Belastung des Projektes mit den vorraussichtlichen Reisekosten wird über die Eingabe des entsprechenden PSP-Elementes gesteuert und bereits mit Antrag als Mittelbindung, einem sogenennten Obligo, im Projekt gebucht. Mit der Reisekostenabrechnung werden die tatsächlich angefallen Kosten dem Projekt belastet.

Im Zuge der Eingabe der voraussichtlichen Kosten können Sie unter dem Reiter Reisedienstleistungen die Kosten eintragen und gleichzeitig begründen.

In dem Reiter Reisedienstleistungen, bei der Eingabe der voraussichtlichen Kosten, können Sie die Begründung angeben. Sollte das vorgesehene Kommentarfeld nicht ausreichen, ist es möglich, die Begründung im allgemeinen Kommentarfeld einzugeben.

Bei der eingabe des Reiseziels geben Sie in dem Feld Einsatzort die einrichtung an, an der das Dienstgeschäft erledigt wird. Wenn Sie keinen Einsatzort in diesem Sinne haben, z.B. wenn Sie im Gelände arbeiten, geben Sie hier stattdessen das Hotel an, in dem Sie ünbernachten.

Bitte nutzen Sie das allgemeine Kommentarfeld auf der Hauptseite des Antrages für alle Erläuterungen und Ergänzungen, die Sie an keiner anderen Stelle hinterlegen können. Ergänzen Sie hier Ausführungen zum Reisezweck, Begründungen für die Nutzung des PKW, Antrag auf höhere Übernachtungskosten, Ausführungen zur privaten Fahrtkostenersparnis, usw.


Der Prozess zu den Reisekostenanträgen von Hilfskräften bleibt papiergebunden und ist mit dem bisherigen Prozess identisch.

Das System merkt sich bereits zuvor eingebene Daten zu vergangenen Reisen, so zum Beispiel auch das PSP-Element. Über die sogenannten "Wertehilfen" wird eine Dropdown-Liste geöfnnet, aus der Sie vorangegangene Daten mit Linksklick auswählen können. Das zu befüllende Feld wird dann automatisch mit den Daten gepflegt.

  • Keine Stichwörter