Zusammenfassung
Nachstehend finden Sie Informationen, Hinweise und Anleitungen zu der Aktivität "StudentQuiz" in Moodle.
Diese Anleitung richtet sich an Nutzende der E-Learning-Plattformen der Universität Jena entsprechend ihrer Rollen und Rechte.
Die Aktivität: StudentQuiz
Während Lehrende in normalen Test-Aktivitäten Fragen erstellen, die anschließend von den Studierenden beantwortet werden können, geht StudentQuiz einen Schritt weiter und ermöglicht Studierenden selber Fragen zu erstellen und miteinander zu teilen.
Mit dem StudentQuiz können Studierende auf Kursebene gemeinsam einen Fragenpool erstellen. Hierbei stehen den Studierenden, je nach Voreinstellungen durch die Lehrenden, eine Vielzahl an Fragetypen zur Verfügung. Die Fragen können von den anderen Studierenden im Kurs hinsichtlich ihrer Schwierigkeit bewertet und kommentiert werden. Auch der/die Lehrende des Kurses kann die erstellten Fragen bewerten und festlegen, ob und welche Fragen in die Fragesammlung aufgenommen werden.
Den Studierenden stehen vielfältige Filter bereit, um die Fragen in großen Fragesammlungen zu bündeln und so festzulegen, mit welchen Fragen sie aktuell lernen möchten.
StudentQuiz für Studierende |
Der Vorteil hierbei ist, dass Studierende sich zeitlich und inhaltlich intensiv mit den Kursthemen auseinandersetzen müssen, um geeignete Fragen zu entwickeln. Sie erhalten einen großen Fragepool, von dem, z.B. im Hinblick auf die Klausurvorbereitung, alle Kursteilnehmenden profitieren.
- eigene Fragen zur Lernüberprüfung & Klausurvorbereitung formulieren
- Studierenden erstellen selber Fragen und teilen diese miteinander
- Konstruktivismus: Lerneffekt beim Erstellen von Fragen ist durchaus höher, als wenn diese nur beantwortet werden
- Kollaboration: große Fragepools – auch wenn einzelne Studierende nur wenige Fragen erstellen, entstehen bei größeren Gruppen schnell umfangreiche Fragesammlungen.
StudentQuiz für Lehrende |
Auch Lehrende profitieren: Sie können die Fragen für andere Kurse weiterverwenden, indem Sie die erstellten Fragen in die Moodle-Aktivität Test integrieren. Einige Dozent:innen stellen die Übernahme der besten Fragen in die Klausur in Aussicht. Das motiviert zusätzlich, sich mit dem Stoff, der Frageerstellung und den Fragen der Mitstudierenden gründlich auseinanderzusetzen.
- Bestätigung oder Ablehnung von Fragen
- unpassende Fragen können gelöscht oder versteckt werden
- kann einfach in ein Lernszenario integriert werden
- Fragen aus dem StudentQuiz können in die Aktivität TEST verschoben werden (Fragen-Export)
- Quizze als Studienleistungen zu Seminaren nutzen
- große Fragepools können entstehen
Die Studierenden bekommen Feedback von den Lehrenden und können ihre selbst erstellten Fragen verfeinern und erweitern. |
Lehrende können durch den Einsatz eines StudentQuiz den Wissenstand der Studierenden nachvollziehen. |
Motivation durch ein Punktesystem
Für einen besonderen Anreiz sorgt das Punktesystem. Studierende erhalten u.a für das Erstellen einer Frage oder für bestätigte Fragen Punkte. Die Bewertung einer Frage durch andere Studierende lässt sich mit einem voreingestellten Faktor erhöhen. Anhand dieser Punkte werden sie in einer Rangliste angeordnet. StudentQuiz enthält einen Personal Learning Assistant, der den Studierenden anzeigt, wie sich ihr individueller Lernfortschritt gestaltet. Außerdem können sie ihren Fortschritt mit dem ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen vergleichen.
Anonymitätsoption | Lehrende sollten bei der Konfiguration der Aktivität festlegen, dass die Rangliste anonymisiert angezeigt wird. |
Faktor für veröffentliche Fragen | Bestimmt die Anzahl der Punkte, die die Teilnehmer:innen für das Stellen einer neuen Frage erhalten. |
Faktor für bestätigte Fragen | Legt fest, wie viele Punkte für das Bestätigen von Fragen (z.B. durch andere Teilnehmer:innen oder die Lehrkraft selbst) vergeben werden. |
Bewertungsfaktor | Bezieht sich auf das Gewicht der Bewertung einer Frage durch die Teilnehmer:innen. Es beschreibt, wie stark die Bewertungen von Fragen die Gesamtpunktzahl beeinflussen. |
Faktor für zuletzt richtige Antworten | Gibt die Anzahl der Punkte an, die ein Teilnehmer für das Beantworten einer Frage mit einer richtigen Antwort erhält. |
Faktor für zuletzt falsche Antworten | Teilnehmer:innen verlieren für inkorrekte Antworten Punkte. Diese negative Bewertung soll die Sorgfalt bei der Beantwortung der Fragen fördern und impulsives Raten minimieren. |
Standardrollen vom Ranking ausschließen | Ermöglicht das Ausschließen verschiedener Rollen aus dem Ranking (z.B. Kursleitung, Assistent/in, Manager/in), um sicherzustellen, dass nur relevante Teilnehmer:innen, wie z.B. Studierende darin aufgenommen werden. |
StudentQuiz erstellen
StudentQuiz moderieren
StudentQuiz auswerten
Fragen wiederverwenden
Titel: "StudentQuiz"
Stand: 18.03.2025