- Created by admin, last modified by Kathleen Aermes on 20.10.2022
Zusammenfassung
Nachstehend finden Sie Informationen, Hinweise und Anleitungen zur Arbeit im Moodle-Kursraum.
Diese Anleitung richtet sich an Nutzende der E-Learning-Plattformen der Universität Jena, entsprechend ihrer Rollen und Rechte.
Welche Kursinhalte finde ich wo
Wenn Sie sich fragen, welche Einstellungen im Moodle-Kursraum Sie wo vornehmen können, dann finden Sie hier eine Übersicht, was auf welcher Ebene möglich ist.
Einstellungen auf Kursebene
Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts im Kursraum, um die Einstellungen des Kurses zu öffnen (1. Menüeintrag).
- Name des Kurses
- Kurzname
- Sichtbarkeit
- Kursbeginn & Kursende
- Kursformat anpassen (wenn ein anderes als der Standard gewünscht ist)
- Kurssprache anpassen > hier können Sie auf EN wechseln
- Abschlussverfolgung kursweit aktivieren
- Gruppenmodus wählen, der für den gesamten Kurs gilt
Einstellungen auf Abschnittsebene (Thema)
Um Einstellungen auf Abschnittsebene vorzunehmen, schalten Sie zunächst die Bearbeitung des Kursraumes ein.
- Abschnitt hervorheben/Hervorhebung aufheben
- Thema verbergen/einblenden
- Thema löschen
- Aktivitäten oder Materialien zum Abschnitt hinzufügen
Einstellungen auf Ebene der Aktivität
Öffnen Sie die Einstellungen der Aktivität, um hier Anpassungen vorzunehmen.
- Name der Aktivität anpassen
- Beschreibung hinzufügen (die im Kurs angezeigt werden kann)
- aktivitätsspezifische Einstellungen vornehmen
- Gruppenmodus festlegen (Weitere Einstellungen)
- Voraussetzung(en) festlegen
Kursinhalte speichern und wiederverwenden
Wenn Sie Lehrveranstaltungen wiederholt anbieten, müssen Sie die Moodle-Kursräume nicht jedes Mal von Grund auf neu bestücken und aufbauen. Sie können abgelaufene Kurse vollständig oder in Teilen wiederverwenden. Nutzen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um Kursinhalte wiederzuverwenden:
Kurssicherung erstellen & Kursinhalte Wiederherstellen
Wenn Sie einen kompletten Kursraum oder zumindest einen Kursraum in großen Teilen sichern wollen, um diesen in einem anderen Moodle-Kursraum wiederzuverwenden, nutzen Sie die Option Sicherung. Diese finden Sie, wenn Sie auf der Startseite des Kurses oben rechts auf das Zahnrad klicken.
In den Sicherungseinstellungen legen Sie fest, welche Inhalte Sie sichern wollen (Nutzerdaten können Sie in der Regel außen vorlassen, da sich die Nutzenden von Kurs zu Kurs unterscheiden) und erstellen Sie eine Sicherungsdatei. Laden Sie diese im Anschluss herunter.
Achten Sie darauf, dass die Größe der Datei 50 MB nicht überschreitet. Sollte die Datei größer sein, gehen Sie bei der Kurssicherung in mehreren Schritten vor und sichern Sie den Kurs in mehreren Teilen, da es aktuell nicht möglich ist, Dateien von mehr als 50 MB wiederherzustellen.
Nun können Sie den neuen Kurs öffnen. Wie Sie den gesicherten Kurs nun wiederherstellen, lesen Sie in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Mit der Funktion "Sharing Cart" können Sie innerhalb derselben Moodle-Plattform einzelne Inhalte zwischen zwei bestehenden Kursen verschieben:
Wenn Sie Opencast Videos aus einem anderen Kurs importieren wollen, müssen Sie wissen, dass mit dem Import der Kursinhalte zwar die Opencast Aktivitäten selbst mit importiert werden, aber die damit verknüpften Videos mit diesem Mechanismus leider nicht mit in den neuen Kurs übernommen werden können. In der Folge sind im neuen Kurs die Videos nicht vorhanden und die Aktivitäten verweisen auf Videos, die aus dem neuen Kurs nicht zugänglich sind.
Für Kursinhalte, die Sie aus anderen Kursen übernehmen wollen, muss der Import von Opencast Videos daher separat angestoßen werden.
- Blenden Sie im Moodle-Kursraum, in dem Sie das Video einfügen wollen den Block Opencast Videos ein.
- Klicken Sie anschließend unten rechts auf Zum Überblick oder Weitere Videos.
- Auf der Seite mit der Übersicht zu den Videos, die in diesem Kurs verfügbar sind, klicken Sie ganz unten im Abschnitt Import videos from another course auf den Button Import videos.
- Nun wählen Sie den Quellkurs aus, in dem sich das zu importierende Video befindet. Sie können aus diesem Kurs alle oder nur einzelnen Videos auswählen.
- Haben Sie Geduld: Je nach Anzahl der zu importierenden Videos kann bis zu mehrere Stunden dauern, bis diese in der Übersicht erscheinen.
- Sobald Sie den grünen Haken sehen, können Sie das Video im gewünschten Kursabschnitt bereitstellen und es ist für die Kursteilnehmer sichtbar.
Dateiabgaben ermöglichen
Wenn Sie Dateiabgaben der Studierenden/Kursteilnehmenden ermöglichen wollen, nutzen Sie eine der beiden folgenden Optionen:
Um eine Dateiabgabe in Ihrem Moodle-Kursraum zu konfigurieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie Ihren Moodle-Kurs und schalten Sie die Bearbeitung ein.
- Fügen Sie zum Kursraum die Aktivität Aufgabe hinzu und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
- Die Kursteilnehmer können in dieser Aktivität anschließend auf Abgabe hinzufügen klicken, um eine Datei hochzuladen – am einfachsten per Drag&Drop in das dafür vorgesehene Feld.
- Im Anschluss muss die Dateiabgabe bestätigt werden und sie erscheint im Kurs.
Alternativ können Sie die Aktivität Studierendenordner verwenden, um das Hochladen von Dateien zu ermöglichen.
- Öffnen Sie Ihren Moodle-Kurs und schalten Sie die Bearbeitung ein.
- Fügen Sie zum Kursraum die Aktivität Studierendenordner hinzu und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
- Die Kursteilnehmer haben innerhalb dieser Aktivität nun die Möglichkeit, Dateien über den Klick auf den entsprechenden Button hochzuladen.
PDF Abgaben direkt in Moodle kommentieren
Um PDF-Abgaben direkt in Moodle zu kommentieren, gehen Sie vor, wie hier beschrieben.
Wenn Sie PDF Abgaben direkt in Moodle kommentieren (dafür also nicht erst herunterladen) wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Richten Sie die Aktivität Aufgabe ein und aktivieren Sie in den Einstellungen den Feedback-Typen Anmerkungen im PDF.
Sobald die Studierenden PDFs hochgeladen haben, können sie diese direkt in Moodle kommentieren, indem Sie in der Übersicht der Abgaben auf den blauen Button Bewertung klicken. Das PDF öffnet sich und ihnen stehen verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Badges nutzen & verleihen
Nutzen Sie Badges in Moodle zur Dokumentation von Lernfortschritten oder um Leistungen zu würdigen.
Um Badges in Ihrem Moodle-Kursraum zu erstellen bzw. verwalten, gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie den Bearbeitungsmodus Ihres Kursraumes ein, klicken oben rechts auf das Zahnrad und wählen Mehr.
- Auf der folgenden Seite scrollen Sie zum Abschnitt Badges und wählen Neuen Badge anlegen. (Hier können Sie die angelegten Badges dann auch jederzeit verwalten.)
- Nehmen Sie nun die erforderlichen und gewünschten Einstellungen vor:
- geben Sie dem Badge einen Namen
- tragen Sie einen Beschreibungstext ein
- laden Sie ein Bild hoch
- optional können Sie eine Version und eine Sprache festlegen
- geben Sie die Infos zum Verleiher ein
- setzen Sie ein Ablaufdatum, wenn gewünscht
- Klicken Sie anschließend auf Badge anlegen
Legen Sie nun Kriterien fest, wann das Badges verliehen wird; klicken Sie dazu auf den Button Kriterium hinzufügen oder klicken Sie auf den Reiter Kriterien.
Um Badges zu verleihen, wählen Sie folgende Schritte:
- Klicken Sie auf den Reiter Empfänger/innen und dann auf Badge verleihen.
- Beim Verleihen von Badges können Sie auch nach Gruppen filtern.
So wie Sie Badges manuell verleihen, können Sie diese auch wieder entziehen – entfernen Sie dazu einfach den Namen des Teilnehmenden aus der Liste.
Wie kann ich prüfen, welche Inhalte Teilnehmende sehen können?
Die studentische Perspektive kann jederzeit über die Funktion Rolle wechseln eingenommen werden. Dies ist nach erfolgreicher Anmeldung am System über das Benutzermenü (rechts oben, dort wo Ihr Name steht) und der Funktion Rolle wechseln aktivierbar. Die temporär geänderte Rolle wird auch im Benutzermenü immer direkt angezeigt. Wenn Sie wieder zurück wechseln möchten, ist dies über den gleichen Weg möglich – Benutzermenü und dort Zurück zur Ausgangsrolle.
Wie kann ich einen Moodle-Kurs bzw. einzelne Inhalte sichern?
Öffnen Sie die Startseite eines Moodle-Kursraumes und rufen die Option Sicherung über das Zahnrad oben rechts auf. Im nachfolgenden Dialog können Sie Aktivitäten und Inhalte wählen, die in die Sicherung übernommen werden sollen. Im Abschluss gelangen Sie zur Übersicht der Wiederherstellung, dort besteht die Möglichkeit die Sicherungsdatei herunterzuladen.
Wie kann ich einen Moodle-Kurs bzw. einzelne Inhalte wiederherstellen?
Öffnen Sie die Startseite eines Moodle-Kursraumes und rufen die Option Wiederherstellen über das Zahnrad oben rechts auf. Im nachfolgenden Dialog können Sie eine Wiederherstellungsdatei vom eigenen Rechner hochladen oder aus bestehenden Sicherungen auswählen. Folgen Sie den Anweisungen im Wiederherstellungsdialog.
Wie kann ich einen iFrame einbinden?
Wenn Sie einen iFrame in Ihren Kurs einbinden wollen, klicken Sie im RTE (RichTextEditor) der Aktivität auf den Pfeil nach unten – gleich der erste Button in der Menüleiste, um die Menüleiste umzuschalten bzw. zu erweitern.
In der nun sichtbaren zweiten Zeile klicken Sie nun auf den letzten Button (</>), um den HTML Code der Seite einzublenden. Hier können Sie nun Ihren iFrame aus der Zwischenablage einfügen.
Wie kann ich ein Glossar kopieren?
Wenn Sie ein Glossar aus einem Kursraum in einen anderen kopieren wollen, klappt das leider nicht mithilfe des Sharing Carts – hier würden Sie nur die Aktivität kopieren, jedoch nicht die Inhalte.
Um auch die Inhalte aus einem Kurs in einen neuen zu übertragen, klicken Sie im Quellkurs auf das Zahnrad für das Glossar (im Bearbeiten-Modus) und wählen die Option Einträge exportieren. Es wird eine Datei mit den Inhalten heruntergeladen.
Im Anschluss wechseln Sie in den Zielkurs, legen dort ein Glossar an und öffnen auf demselben Weg das Zahnradmenü. Wählen Sie hier Einträge importieren und laden Sie die Datei von eben hoch. Das Glossar wird nun mit den exportierten Inhalten befüllt.
Titel: "Arbeiten im Moodle-Kursraum"
Stand: 05.04.2022