Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität mit einem breiten Fächerspektrum. Nicht verwunderlich ist deshalb die organisatorische Aufteilung in Fakultäten, Institute, Abteilungen, wissenschaftliche Einrichtungen, zentrale und dezentrale Funktionseinheiten etc., die ein hohes Maß an akademischer Freiheit und Selbstbestimmung ermöglicht. Gleichzeitig tritt die Universität in ihrer Außenwirkung als eine Einheit auf. Auf den Universitätswebseiten geschieht dies zum einen durch ein Corporate Design und zum anderen unterstreicht eine konsistente und einheitliche Struktur des Online-Auftrittes der Universität unseren Anspruch auf Exzellenz und Seriosität.

Eine transparente Kommunikation der organisatorischen Zugehörigkeit von einzelnen universitären Einrichtungen, macht es den Zielgruppen des Web-Auftrittes leichter, die gesuchten Informationen zu finden, deren Inhalte zu konsumieren, sie über Social-Media-Kanäle zu teilen und damit die Sichtbarkeit unserer Universität mit all ihren Einrichtungen zu steigern. Wenn Institute, Abteilungen und Arbeitsgruppen eindeutig und innerhalb einer Struktur verortet werden können, werden dadurch außerdem Barrieren gesenkt.

INHALTSVERZEICHNIS

Was bedeutet das für eine neue Webseite?

Eine neue Webseite wird in der schon existierende Webpräsenz der höchsten organisatorischen Einheit erstellt. Dies entspricht der Fakultät bzw. in der Verwaltung der entsprechenden Einrichtung.

Zum Beispiel wurde die neue Webseite der Digitized Experimental Microscopy physik.uni-jena.de/en/dem direkt in der Webpräsenz der Physikalisch-Astronomischen Fakultät physik.uni-jena.de erstellt.

Was bedeutet das für existierende Webseiten?

Bereits existierende Webseiten werden langfristig in die Webpräsenz der entsprechend höchsten organisatorischen Einheit integriert. Dies entspricht der Fakultät bzw. in der Verwaltung der Einrichtung.

Zum Beispiel wurde die schon existierende Webseite der Arndt Group arndtgroup.uni-jena.de  in die Webpräsenz der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät chemgeo.uni-jena.de integriert.

Weitere Informationen zur Integration einer existierenden Webseite finden Sie im Abschnitt »Was gibt es für Besonderheiten bei der Integration schon bestehender Webseiten?«.

Welche Vorteile sind damit verbunden?

Kürzere Update-Intervalle

Die Update-Intervalle zur Online-Stellung von Inhalten sind kürzer. Die Integration in eine entsprechende Webpräsenz ermöglicht somit aktuellere Seiten.

Mehr Komfort durch Anbindung externer Services

EGOCMS enthält Funktionalitäten, die von externen Diensten lizenziert werden. Dies trifft beispielsweise auf die maschinelle Übersetzungsmöglichkeit von Seiten in andere Sprachen durch die Nutzung von DeepL zu. Es erleichtert Redakteurinnen und Redakteuren, ihre Seiten mehrsprachig anzubieten. Ein weiteres Beispiel ist die Anbindung von ReadSpeaker, um ein ergänzendes Angebot für Menschen mit Einschränkungen zu ermöglichen und damit die Inhalte einer größeren Zielgruppe barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Solche Dienste werden in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen und können aus lizenzrechtlichen Gründen nicht jedem einzelnen Mandanten zur Verfügung gestellt werden.

Bessere Bedienbarkeit

Die Angebote einer Fakultät und ihrer Einrichtungen sind vielschichtig und facettenreich. Für die Zielgruppe (im Besonderen für potenzielle Studierende) ist es häufig schwierig, einen Überblick über die Services zu erhalten. Die Bündelung aller zugehörigen Angebote auf einer zentralen (Fakultäts-)Webseite ermöglicht eine effektivere Bedienbarkeit durch die vorhandene Strukturzuordnung und damit zu einer besseren Wahrnehmung der Angebote.

Bessere Analyse

Infolge der Integration kann eine Datenverkehrsanalyse (Web-Analyse) bereichsübergreifend erfolgen. Dies ermöglicht, durch die insgesamt größere Datenmenge, eine bessere und genauere Auswertung der Statistiken durch die Webanalytik-Plattform Matomo (ehemals Piwik). In der Konsequenz kann das Nutzungsverhalten (Seitenaufrufe, Verweildauer, Herkunftsländer, Browser …) besser interpretiert und ggf. mit Maßnahmen reagiert werden. Die Analyse kann sowohl bereichsübergreifend als auch auf eine bestimmte Einheit bezogen, durchgeführt werden.

Bessere Suchfunktion

Die Suchfunktion auf unseren Webseiten ist immer auf den einzelnen Webauftritt bezogen. Unterschiedliche Webpräsenzen können in der Suche nicht aufeinander referenzieren – auch wenn dies aus Benutzersicht in vielen Fällen sinnvoll wäre. 

Die Integration ermöglicht eine übergreifende Suche und verbessert damit – auch für Sie – die Suchergebnisse, wenn Sie nach Namen oder Themen auf Webseiten der Universität suchen. Gleichzeitig wird damit auch die Auffindbarkeit über externe Suchmaschinen wie Google und Bing verbessert, da beispielsweise über eine Sitemap die strukturelle Zugehörigkeit für Web-Crawler besser sichtbar wird.

Verbesserung der Systempflege

Weniger eigenständige Webseiten bedeuten einen geringeren Wartungsaufwand und ein höheres Maß an Übersichtlichkeit. Dadurch haben wir als Fachbereich mehr Zeit für einen zeitnahen Support und die Entwicklung neuer Funktionalitäten.

Welche Optionen gibt es für integrierte Webseiten?

Eigene Subdomain

Die Startseite Ihrer Webseite kann einfach über eine Subdomain erreicht werden.

Zum Beispiel erreicht man über chemiedidaktik.uni-jena.de die integrierte Webseite auf chemgeo.uni-jena.de.

Hervorhebung als Knotenpunkt

Wenn die integrierte Webseite einen gewissen Umfang hat, kann sie als Knotenpunkt gekennzeichnet werden, sodass sie durch verschiedene Elemente hervorgehoben wird.

Welche Besonderheiten gibt es bei der Integration bereits bestehender Webseiten?

Änderung der angezeigten Subdomain

Mit der Integration der eigenen Webpräsenz in die Webpräsenz der jeweils übergeordneten Organisationseinheit wird die bestehende Domain durch die Domain der übergeordneten Organisationseinheit übernommen. Damit Besucher dennoch über die bestehende Domain auf die integrierten Seiten zugreifen können, erfolgt eine Weiterleitung. Sofern keine Änderungen an der Seitenstruktur des Webauftritts vorgenommen wurden, werden alle alten Links automatisch auf die integrierten Seiten weitergeleitet. Eine Ausnahme bilden Seiten, die eine alternative URL enthalten. Bei solchen Seiten muss die alternative URL nachträglich manuell übernommen werden, da eine automatische Übernahme nicht möglich ist. So gelangt man z.B. über chemiedidaktik.uni-jena.de auf die Startseite der Chemiedidaktik. Dabei erfolgt eine Weiterleitung auf die integrierte Präsenz der Arbeitsgruppe Chemiedidaktik im gruppenübergreifenden Auftritt der Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät.

Für Nutzer von Webseiten spielt der Wortlaut von URLs beim Surfen eine untergeordnete Rolle. Eine einfache Seitenstruktur mit übersichtlichen Inhalten und Querverweisen zwischen den Seiten spielt eine viel größere Rolle. Nach wie vor haben Sie die Möglichkeit, einzelne Webseiten per Kurz-URL leichter zugänglich zu machen.

Um sicherzustellen, dass alle Links nach der Integration noch gültig sind, bietet das CMS die integrierte Funktion des Linkcheckers. Dieser überprüft die Links auf Ihren Webseiten und erstellt eine Übersicht über eventuell auftretende Probleme. Diese Funktion dient nicht nur der Qualitätssicherung Ihrer eigenen Webseiten, sondern macht auch diejenigen, die auf Ihre Webseiten verlinken, auf Änderungen aufmerksam, wenn es eingesetzt wird. Das Linkchecker-Tool ist unabhängig von einer Integration von Seiten und sollte regelmäßig genutzt werden.