Zusammenfassung
Nachstehend finden Sie Informationen, Hinweise und Anleitungen zum Prüfen mit Moodle.
Diese Anleitung richtet sich an Nutzende der E-Learning-Plattformen der Universität Jena entsprechend ihrer Rollen und Rechte.
Was ist bei der Durchführung digitaler Prüfungen zu beachten?
Werfen Sie zur Vorbereitung einen Blick auf die zeitlichen Abläufe im Zusammenhang mit digitalen Prüfungen
Auch diese Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen:
- Test als digitale Klausur einrichten
- Digitales Grundgerüst für die Klausur (eine von mehreren Möglichkeiten, die Identitätskontrolle, Erklärung der Eigenständigkeit und Prüfungsfähigkeit und Belehrung durchzuführen)
- Anpassung der Bearbeitungszeit während der Klausur (bspw. bei technischen Problemen)
- Klausurergebnisse bewerten und sichern
Prüfungsleistungen archivieren
Momentan befindet sich der Prozess der Archivierung digitaler Prüfungen im Aufbau. Die Klausuren bleiben auf den Servern des URZ gespeichert bis das digitale Archiv zur Verfügung steht. In Zukunft soll es eine Schnittstelle auf dem Prüfungsserver geben, über die die Lehrenden per Mausklick signierte PDF-A Dateien generieren und im Anschluss an das Archiv senden. Sie werden informiert, sobald die Schnittstelle zur Verfügung steht.
Titel: "Prüfen mit Moodle"
Stand: 22.07.2024


