Hinter den Begriffen "Finanz- und Sachmittelverwaltung" verbergen sich viele unterschiedliche Themenkomplexe. Dabei geht es nicht nur um die Verwaltung der zur Verfügung stehenden Haushalts- und Drittmittel, sondern beispielsweise auch um den zentralen Einkauf, ein gemeinsames Rechnungswesen und die Sicherstellung einer korrekten Finanzberichterstattung für alle wissenschaftlichen Einrichtungen sowie die Verwaltung.

Für alle Aspekte der Finanz- und Sachmittelverwaltung werden zentral Dienste zur Verfügung gestellt mit können Prozesse von der Anlagenbuchhaltung bis zum Zahlungsverkehr abgebildet werden. 

Alle Einstellungen oder Konfigurationen werden entsprechend der Vorgaben der Fachabteilungen vorgenommen. 


Anwendungsszenarien

Aktuell werden folgende Systeme für jeweils eigene Anwendungszwecke betreut:


Hinweise zur Nutzung und Konfiguration

Bundesbank Client - Zahlungsverkehr

Der IT-Service "Zahlungsverkehr" unterstützt die effiziente und sichere Abwicklung von Finanztransaktionen. Dazu gehören die Verwaltung von Zahlungen (wie Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen) sowie die Integration mit Bankensystemen und Finanzbuchhaltungssoftware.Alle Transaktionen werden nach aktuellen Sicherheitsstandards durchgeführt , um Risiken wie Datenverlust oder unautorisierte Zugriffe zu minimieren. 

Zugang

  • Berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Remote App (GUI) nach Beantragung über den URZ Service Desk
  • berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Webanwendung (Fiori) nach Beantragung über den Service Desk SAP
  • Für Beschäftige: SAP-System

SAP MM - Beschaffung

Der IT-Service "Beschaffung" ermöglicht Mitarbeitenden, Bedarfe für Materialien und Dienstleistungen über ein zentrales Portal anzufordern. Der Service bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Bestellungen direkt aus einem vorab genehmigten Katalog oder durch individuelle Anfragen getätigt werden können. Automatisierte Genehmigungs- und Bestellprozesse beschleunigen die Abwicklung und sorgen für Transparenz und Nachverfolgbarkeit der Bestellungen. Durch die Integration in das bestehende Finanz- und Beschaffungssystem werden alle Bestellungen nahtlos in die Budget- und Ausgabenplanung eingebunden, was eine effizientere Verwaltung und Kostenkontrolle ermöglicht.

Zugang

  • Berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Remote App (GUI) nach Beantragung über den URZ Service Desk
  • berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Webanwendung (Fiori) nach Beantragung über den Service Desk SAP
  • Für Beschäftige: SAP-System


SAP FI (-AA) / X-SUITE - Finanz- und Anlagenbuchhaltung

Der IT-Service "Rechnungsfreigabeworkflow" automatisiert und optimiert den Freigabeprozess von Rechnungen. Durch digitale Workflows werden Rechnungen nach vordefinierten Regeln an die zuständigen Personen zur Prüfung und Genehmigung weitergeleitet. So lassen sich Freigabeprozesse beschleunigen, manuelle Fehler reduzieren und mehr Transparenz von Bearbeitungsständen schaffen. Zusätzlich gewährleitet der Service die Einhaltung interne und externer Vorgaben, wie z. B. Compliance-Richtlinien. 

Zugang

  • Berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Remote App (GUI) nach Beantragung über den URZ Service Desk
  • berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Webanwendung (Fiori) nach Beantragung über den Service Desk SAP
  • Für Beschäftige: SAP-System

SAP CO/PS / SAP PSM - Finanzsteuerung

Der IT-Service "Finanzsteuerung" unterstützt bei der Erfassung, Verwaltung und Analyse von (alt: ihrer) Finanzdaten sowie der Haushalts- und Projektbudgets.

Zugang

  • Berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Remote App (GUI) nach Beantragung über den URZ Service Desk
  • berechtigte Beschäftigte erhalten Zugriff auf Webanwendung (Fiori) nach Beantragung über den Service Desk SAP
  • Für Beschäftige: SAP-System



Verantwortlichkeiten

Wir bieten Ihnen:

  • Unterstützung der Anwender im Arbeitsalltag und Hilfe bei Fragen sowie Veröffentlichung von Anleitungen zur Softwarenutzung 
  • Sicherstellung eines angepassten Berechtigungsmanagements (unter Berücksichtigung der allgemein-gültigen Standards z. B. vom BSI)
  • Weiterentwicklung und anforderungsgerechte Bereitstellung von Standardsoftware
  • Regelmäßige Aktualisierung der Softwareversion sowie Sicherstellung der zentralen Anforderungen (z. B. aus dem Bereich IT-Sicherheit)
  • Begleitung bei Testaktivitäten, Unterstützung bei Freigabe- und Abnahmeprozessen

Bitte beachten Sie:

  • Nutzende sind für ihre eingestellten Inhalte und die Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Regelungen (Urheberrecht, Datenschutz, etc.) sowie der jeweiligen Nutzungs- und ggf. Lizenzbedingungen verantwortlich.

Nutzerdaten

Sicherung und Wiederherstellung

  • Hinterlegte Informationen werden regelmäßig auf Backup-Servern gesichert.

weitere Informationen hierzu finden Sie unter Hinweise zur Nutzung und Konfiguration.

Datenschutz und Informationssicherheit

Alle personenbezogenen Daten verbleiben in den Grundfunktionalitäten auf den Servern der Friedrich-Schiller-Universität; für die eingesetzten Plugins gelten die jeweiligen Systembeschreibungen. Der Abruf erfolgt über eine verschlüsselte Verbindungen.

Lebenszyklus von Inhalten

  • Löschungen von Datensätzen können von den Verantwortlichen bzw. Fachadministratoren vorgenommen werden. 
  • Scheidet ein/e Nutzende*r aus, werden die Nutzerdaten nach entsprechender Nachlaufzeit entsprechend des Nutzerlebenszyklus anonymisiert.




Adresse:

            Eingang B, Raum 1209
            Ernst-Abbe-Platz 4
            07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-404777

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 7:30 – 21:30 Uhr

Weitere Informationen:

Anlaufstellen für Fragen, Hilfe und Support

Link zur Nutzerordnung des Universitätsrechenzentrums (Anmeldung notwendig)

Betriebs- und Servicezeiten

  • Betriebszeiten: 24 x 7 x 365

  • Servicezeiten: Mo. – Do. 8:30-15:00 Uhr, Fr. 8:30-13:00 Uhr

  • Wartungsfester: anstehende Wartungen werden rechtzeitig bekannt gegeben



Titel: "Finanz- und Sachmittelverwaltung"

Stand: 10.06.2025

  • Keine Stichwörter