Anwendungsszenarien
Das Open Source Tool HAWKI wurde entwickelt, um Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, künstliche Intelligenz in die Arbeitsprozesse zu integrieren und einen Begegnungsraum zu haben, damit sich eventuell neue Arbeitsweisen ergeben und eine hochschulinterne Diskussion über den Einsatz von KI entstehen kann. Dieses Angebot möchte auch didaktisch unterstützen, ein Verständnis für die Wirkungsweise eines solchen Sprachmodells zu entwickeln und gibt daher in den verschiedenen Bereichen auch Hinweise auf gut funktionierende Prompts (Texteingaben).
Folgende Anwendungsfälle können durch den IT-Service nicht unterstützt werden:
- Direkte Nutzung der OpenAI-API
- Generierung von Bildern, Audiofiles, Videos oder sonstigen Dateien
- Upload von Dateien zur weiteren Analyse
Verantwortlichkeiten
Der Dienst wird als "Software as a Service" (SaaS) vom IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen betrieben. Bei Fragen zur Bedienung ist der IT-Service des Universitätsrechenzentrums verantwortlich.
Wir bieten Ihnen:
Der Dienst kann von Mitarbeitenden nach erfolgreicher Authentifizierung verwendet werden.
Dieser Dienst stellt eine Weboberfläche zur Nutzung von ChatGPT der Firma OpenAI zur Verfügung. Es kann zwischen den beiden Sprachmodellen (LLM - Large Language Model) OpenAI GPT 4o und OpenAI GPT 4o mini gewählt werden. Zudem sind in der neuesten Version Gruppenchats möglich:
- Chatverläufe werden serverseitig gespeichert und sind bei erneuter Anmeldung am Dienst verfügbar. Dazu wird beim ersten Login ein nutzerspezifischer Passkey erstellt, mit dem die Daten verschlüsselt werden und für den Admin nicht einsehbar sind.
- Über Gruppenchats kann mit anderen Personen gechattet werden. Die Personen müssen sich dazu einmal angemeldet haben. Danach können sie über die persönliche Mailadresse in die Chaträume eingeladen werden. Zusätzlich kann man in den Chat mit dem LLM "chatten".
Bitte beachten Sie:
- Im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz ist eine verantwortungsvolle Nutzung wichtig. Hier finden Sie alle wichtigen Empfehlungen.
- Sie sind verantwortlich für den von Ihnen bereitgestellten Input und den daraus resultierenden Output. Sie müssen sicherstellen, dass Ihr Input keine Rechte verletzt und dass Sie über alle notwendigen Rechte, Lizenzen und Genehmigungen für die Bereitstellung des Inputs verfügen.
- Die Nutzung der Dienste kann zu ungenauem oder fehlerhaftem Output führen. Es ist wichtig, dass Sie den Output kritisch prüfen und nicht als alleinige Quelle der Wahrheit verwenden.
Nutzerdaten
Sicherung und Wiederherstellung
Nicht zutreffend.
Die Eingabe von personenbezogenen oder sonstigen vertraulichen Daten ist strengstens untersagt. Chatverläufe werden serverseitig gespeicher und sind bei erneuter Anmeldung am Dienst verfügbar. Dazu wird beim ersten Login ein nutzerspezifischer Passkey erstellt, mit dem die Daten verschlüsselt werden und für den Admin nicht einsehbar sind.
Die Dienst basierende Datenschutzvereinbarung ist auf der jeweiligen "Software as a Service" Seite hinterlegt.
Lebenszyklus von Inhalten
Ihre Eingaben werden nicht vom IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen, aber von OpenAI für 30 Tage gespeichert, um einen eventuellen Missbrauch festzustellen. Nach 30 Tagen werden die Daten gelöscht. Ihre Eingaben werden nicht verwendet, um das Produkt sicherer oder besser zu machen.