Öffnen Sie den Bewerberstapel „Vom Auswahlausschuss zu bewertende Anträge“.

Öffnen Sie eine Bewerbung, indem Sie auf das Stift-Symbol in der zweiten Spalte des Stapels, „Aktionen“, klicken.

Prüfen Sie die Bewerbung.

Wenn Sie die Bewerbung zum ersten Mal prüfen, klicken Sie im Bewerbungsbestandteil „intern: Votum Auswahlausschuss“ in der gelben Spalte „Ungeprüft“ auf das Symbol zum Hinzufügen eines Bewerbungsbestandteils. Es öffnet sich die Bearbeitungsansicht des Bewerbungsbestandteils „intern: Votum Auswahlausschuss“.

Wenn die Bewerbung bereits von Ihnen oder anderen Mitgliedern des Auswahlausschusses vorgeprüft wurde, klicken auf das Stift-Symbol im Bewerbungsbestandteil „intern: Votum Auswahlausschuss“, um diesen zu bearbeiten. Es öffnet sich die Bearbeitungsansicht des Bewerbungsbestandteils.

Die Bearbeitungsansicht des Bewerbungsbestandteils „intern: Votum Auswahlausschuss" sieht wie folgt aus.

Je nachdem, ob die Bewerbung die fachlichen Voraussetzungen erfüllt, wählen Sie aus der Drop-Down-Liste des ersten Felds („* Erfüllt die Bewerbung die fachlichen Voraussetzungen für das beantragte Fachsemester?“) „ja“ für die fachliche Zulassung oder „nein“ für die fachliche Ablehnung aus.

In das Datumsfeld tragen Sie bitte das Datum ein, zu dem Sie die fachliche Entscheidung getroffen haben. Dazu können Sie auch das Kalendersymbol rechts neben dem Datumsfeld nutzen.

Das Feld „Nummer“ steht Ihnen zur Verfügung, um einen Ranglistenplatz oder eine fortlaufende Bewerbungsnummer einzutragen.

  • Für Studiengänge mit einem Vergabeverfahren, in denen die Studienplätze gesammelt zu einem festen Termin für eine festgelegte Kapazität nach einer manuellen Rangliste des Auswahlausschusses vergeben werden, tragen Sie bitte hier den Ranglistenplatz als ganze Zahl ein. Dies betrifft B. die Studiengänge Staatsexamen Medizin, Zahnmedizin, Pharmazie im höheren Fachsemester.
  • Für Studiengänge ohne Vergabeverfahren können Sie das Feld nutzen, um manuell eine den Auswahlprozess unterstützende studiengangspezifische fortlaufende Bewerbungsnummer einzutragen.

Nutzen Sie das Feld „Empfehlung“, wenn Sie der Sachbearbeitung einen Vermerk hinterlassen möchten. Dabei kann es sich um die Begründung einer fachlichen Ablehnung oder um eine besondere fachliche Auflage zur Zulassung handeln.

Sie können das Freitextfeld „interner Kommentar“ verwenden, um einen Kommentar für andere Mitglieder des Auswahlausschusses zu hinterlassen. Bitte verwenden Sie keine spitzen Klammern <>, da diese als HTML-Tags nicht erlaubt sind und sonst einen Fehler verursachen.

Bitte verwenden Sie nicht das Freitextfeld „Bemerkung für Bewerber/-in“. Einträge in diesem Feld sind für die Bewerber:innen nicht sichtbar. Wenn Sie den Bewerber:innen etwas mitteilen möchten, können Sie sie entweder selbst über die E-Mail-Funktion kontaktieren oder der Sachbearbeitung einen Vermerk im Feld „Empfehlung“ hinterlassen.

Wenn Ihr Votum final ist, setzen Sie den Prüfstatus auf „Korrekt“. Der Bewerbungsbestandteil „intern: Votum Auswahlausschuss“ erscheint anschließend in der grün markierten Spalte „Korrekt“. Außerdem weiß das Master-Service-Zentrum nun, dass die fachliche Prüfung abgeschlossen ist, und wird anschließend den entsprechenden Bescheid erstellen.

Wenn es sich um ein vorläufiges Votum handelt, setzen Sie den Prüfstatus auf „Nicht korrekt“. Der Bewerbungsbestandteil „intern: Votum Auswahlausschuss“ erscheint anschließend in der rot markierten Spalte „Nicht korrekt“.

Sie können in der Einzelbewerbungsansicht den Prüfstatus des Bewerbungsbestandteils „intern: Votum Auswahlausschuss“ einfach ändern, indem Sie auf das rote Kreuz oder das grüne Häkchen klicken. Wenn Sie auf das rote Kreuz klicken, wird der Prüfstatus auf „Nicht korrekt“ gesetzt. Wenn Sie auf das grüne Häkchen setzen, wird der Prüfstatus auf „Korrekt“ gesetzt.

 


Zurück

Zurück zur übergeordneten Seite Bewerberstapelprüfer:innen.