Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Aktuelle »



Zusammenfassung

Eine digitale Signatur ist nicht mit einer Nachrichtensignatur gleichzusetzen. Eine Nachrichtensignatur ist eine anpassbare Grußformel. Mit einer digitalen Signatur wird der Nachricht hingegen ein eindeutiger Code hinzugefügt, der nur aus der digitalen Signatur im Besitz des wahren Absenders stammen kann. (Quelle: Mircosoft.com)

Mit einem digitalen Zertifikat kann eine Nachricht vor Manipulation geschützt und für noch mehr Datenschutz auch Ende-zu-Ende verschlüsselt werden.

Ein digitales Zertifikat, auch als digitale Signatur bezeichnet, ist vergleichbar mit einem Personalausweis und trägt dazu bei, die Identität im Internet nachzuweisen.

Diese Anleitung richtet sich besonders an folgende Zielgruppen:

  • Mitarbeitende
  • Mitarbeitende der Universitätsverwaltung
  • Studierende
  • IVV und AV
  • Sekretariate

Nach der Beantragung Ihres persönlichen Zertifikats bei HARICA (Mail/PDF) folgt die Installation des Zertifikats. Die Schritte zur Installation können Sie anhand der Anleitung auf dieser Seite nachvollziehen. 

Diese Form von Zertifikat eignet sich ausschließlich für einfache Signaturen für E-Mails.

Führen Sie diese Schritte nicht mehrfach aus!

Ein Zertifikat ist nicht austauschbar. Mails, welche mit einem Zertifikat verschlüsselt worden sind, können nur mit diesem wieder entschlüsselt werden. Verlieren Sie Ihr zuvor verwendetes Zertifikat, können Signaturen nicht mehr verifiziert und verschlüsselte Elemente nicht mehr entschlüsselt werden. Sichern Sie es daher auf Ihrem Home-Laufwerk oder auf einem verschlüsselten USB-Stick. Merken Sie sich Ihr vergebenes Passwort für das Zertifikat oder bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.


1. Installation des Zertifikats

Sie sollten nachdem Sie Ihr persönliches Zertifikats bei HARICA (Mail/PDF) erfolgreich beantragt und heruntergeladen haben eine Datei mit der Dateiendung ".p12" haben (Der Name der Datei selber ist meist "Certificate" oder ähnlich).

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf diese Datei, um sie zu öffnen.

Im ersten Schritt der Installation können Sie festlegen, ob das Zertifikat für den aktuellen Benutzer oder für den lokalen Computer installiert werden soll. Wählen Sie den gewünschten Speicherort aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "Weiter".


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


In der nächsten Abfrage können Sie festlegen, welches Zertifikat genau importiert werden soll. Wenn Sie bereits das richtige Zertifikat per Doppelklick geöffnet haben, überspringen Sie diesen Schritt und klicken Sie auf "Weiter".


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


In der folgenden Abfrage müssen Sie das zum Zertifikat zugehörige Kennwort/Passphrase, welches Sie bei der Beantragung verwendet haben eingeben und achten Sie darauf den Harken bei "Alle erweitereten Eigenschaften mit einbeziehen" zu setzen. 


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


Im folgenden Fenster können Sie das Häkchen bei der oberen Option gesetzt lassen und anschließend auf "Weiter" klicken.

2. Fertigstellen des Zertifikats

In diesem Schritt werden Ihnen die Einstellungen angezeigt, die Sie in den vorherigen Schritten vorgenommen haben. Um das Zertifikat abzuschließen, klicken Sie auf "Fertig stellen". Sollten die Angaben nicht korrekt sein, wählen Sie "Abbrechen" und wiederholen Sie den Vorgang.


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Als nächstes wird Ihnen eine Sicherheitswarnung angezeigt. Wenn Sie das Zertifikat wie in der Anleitung aus dem Wiki erzeugt und heruntergeladen haben, können Sie einfach auf "Ja" klicken.


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


Wenn Sie alle Schritte erfolgreich durchgeführt haben und die Meldung "Der Importvorgang war erfolgreich" erscheint, wurde das Zertifikat erfolgreich installiert. Das heruntergeladene Zertifikat kann nun verwendet werden und steht Ihnen zur Verfügung.


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


INFO: Falls Sie Mails mit dem Zertifikat in Outlook signieren möchten, nutzen Sie dafür diese Anleitung: HARICA Zertifikat Einbindung in Outlook





Titel: "HARICA Zertifikat Installation in Windows"

Stand: 20.10.2025


  • Keine Stichwörter