Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Aktuelle »

Dieser Dienst unterstützt alle Mitarbeitenden und Studierenden dabei, schnell und effektiv auf IT-Sicherheitsvorfälle zu reagieren. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten, um einen Vorfall unkompliziert zu melden und die richtigen Schritte einzuleiten. Ein frühzeitig erkannter und gemeldeter IT-Sicherheitsvorfall kann die Auswirkungen erheblich minimieren. Jeder trägt Verantwortung, mögliche Vorfälle zu erkennen und zu melden.
Dabei gilt: Es ist besser, einen Vorfall zu viel als zu wenig zu melden.

Direktlink: 

Anwendungsszenarien

Melden Sie unverzüglich, wenn...

Verdacht auf Schadsoftware besteht:

  • Plötzliche Fehlermeldungen, ungewöhnliche Systemabstürze
  • Warnungen des Antivirenprogramms oder der Firewall
  • Auffällige Netzwerkaktivitäten (z. B. hohe Datenübertragungen ohne erkennbaren Grund)

Datenverluste oder Datenlecks auftreten:

  • Verlust oder Diebstahl von Geräten mit sensiblen Daten (z. B. Laptop, USB-Stick)
  • Unbefugter Zugriff auf personenbezogene oder vertrauliche Daten

Systemkompromittierung vermutet wird:

  • Anzeichen für einen unbefugten Zugriff auf Systeme oder Benutzerkonten
  • Plötzliche Passwortänderungen ohne Ihr Zutun

Verfügbarkeit von IT-Diensten beeinträchtigt ist:

  • Unerklärliche Systemausfälle oder Netzwerkprobleme
  • Verdacht auf einen Denial-of-Service (DoS)-Angriff


Wann ist eine Meldung nicht erforderlich?

Nicht jeder Vorfall stellt eine IT-Sicherheitsbedrohung dar. In den folgenden Fällen ist keine Meldung über den IT-Sicherheitsdienst nötig:

  • Allgemeine technische Probleme: Software-Fehlfunktionen ohne Sicherheitsbezug (z. B. Programmabstürze ohne Fremdeinwirkung)
  • Offensichtliche Spam-Mails ohne schadhaften Inhalt: Werbung oder einfache Spam-Mails ohne verdächtige Links oder Anhänge
  • Geplante Wartungsarbeiten: Wenn Sie eine Ausfallbenachrichtigung vom IT-Service erhalten haben, ist keine Meldung nötig

Verantwortlichkeiten

Alle Mitarbeitenden und Studierenden sind daher aufgefordert, vermutete oder bestätigte IT-Sicherheitsvorfälle unverzüglich zu melden.

Dazu zählen unter anderem:

  • Verdacht auf Malware (Viren, Trojaner, Ransomware)
  • Datenverluste oder unbefugter Datenzugriff
  • Systemausfälle oder ungewöhnliches Systemverhalten

Die Meldung erfolgt über den URZ Service Desk oder über den IT-Service unter +49 3641 9-404777 oder itservice@uni-jena.de 

Nutzerdaten

Sicherung und Wiederherstellung

  • nicht zutreffend

Datenschutz und Informationssicherheit

  • nicht zutreffend

Lebenszyklus von Inhalten

  • nicht zutreffend

Hinweise zur Nutzung und Konfiguration:

Fehler beim Ausführen des Makros 'children'

null



Hilfe und Support

Onlineanfragen: Hier geht's zum  URZ Service Desk

Adresse:

            Eingang B, Raum 1209
            Ernst-Abbe-Platz 4
            07743 Jena

Telefon: +49 3641 9-404777

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. von 7:30 – 21:30 Uhr

Weitere Informationen:

Anlaufstellen für Fragen, Hilfe und Support

Link zur Nutzerordnung des Universitätsrechenzentrums (Anmeldung notwendig)

Betriebs- und Servicezeiten

  • Betriebszeiten: 24 x 7 x 365

  • Servicezeiten: Mo. – Do. 8:30-15:00 Uhr, Fr. 8:30-13:00 Uhr

  • Wartungsfenster: Mittwoch 17:00-22:00 Uhr, Donnerstag 6:30-10:30 Uhr

Titel: "Vorgehen bei IT-Sicherheitsvorfällen"

Stand: 14.05.2025

  • Keine Stichwörter