Zusammenfassung

Name: Hörsaal E028
Kurzbezeichnung: 1832-E028
Adresse: Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena

Die technische Ausstattung ermöglicht Live-Streaming, Aufzeichnung und Videokonferenzen.



Diese Anleitung richtet sich besonders an folgende Zielgruppen:

  • Studierende
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
  • Mitarbeitende des Universitätsklinikums Jena
  • Einrichtungen und Gremien (z.B. Fachschaftsräte)
  • Gruppen (z.B. Projekte)
  • Gäste der Friedrich-Schiller-Universität


Eine Betreuung von Veranstaltungen ist nach Rücksprache möglich. 

Den Schlüssel für den HS E028 erhalten Sie an der Pforte im Hörsaalgebäude gegenüber (Schlüsselnummer HS28.1 oder HS28.2).




Medientechnik Einschalten 




Um die Technik im Raum nutzen zu können, schalten sie bitte die Medientechnik ein. 



Projektion



Hier schalten Sie den gewünschten Projektor ein und wählen Ihre Quelle aus, die Bezeichnung steht an jedem Kabel.

Eine Präsentation kann nur aufgezeichnet werden, wenn der Projektor an ist.
Wenn Sie den Projektor ansonsten nicht benötigen oder er blendet, drücken Sie bitte auf Bildmute.

Im Pult ist ein PC eingebaut, den Sie nach Anmeldung nutzen können. 



Ton und Mikrofone




Wählen Sie bitte unter dem Menüpunkt Ton das Mikrofon aus, das Sie verwenden wollen. 

Wir empfehlen ein Ansteckmikrofon, damit Sie Ihre Lehrveranstaltung unbesorgt durchführen können, ohne am Pult stehen zu müssen.
Das Pultmikrofon können Sie auch verwenden, hier müssen Sie aber am Pult stehen bleiben, sonst wird Ihr Ton nicht aufgezeichnet.

Wenn Sie in Ihrer Aufzeichnung ein Video oder eine Tonaufnahme zeigen wollen, achten Sie bitte darauf, dass der Medienton eingeschaltet ist.

Das Handmikrofon können wir Ihnen, nach vorheriger Absprache, gern aushändigen. 





Die Ansteck-Mikrofone finden Sie hinter dem Visualizer.

Bitte stecken Sie nach Beendigung Ihrer Veranstaltung die Taschensender wieder in die Ladeschale, mit dem Drahtclip nach links.  


Zum Einschalten der Taschensender (Ansteckmikrofon) bitte den Deckel öffen und am ON/OFF Knopf einschalten. 


Damit die Personen, die an den an den Tischen sitzen, in den Aufzeichungen bzw. in der Videokonferenz zu hören sind, nutzen Sie bitte die eingebauten Mikrofone.  

Taste drücken, um das Mikrofon einzuschalten.

Taste erneut drücken, um das Mikrofon auszuschalten.

Es kann immer nur ein Mikrofon aktiviert werden.



Aufzeichnung/Stream mit automatischem Tracking 


 

Unter dem Menüpunkt Aufzeichnung/Stream können Sie die Aufnahme und den Stream einstellen.

Unter Stream Layout können Sie einstellen, wie die Videoquellen im Stream angezeigt werden sollen.

Wenn Sie hier Automatik ausgewählt haben, wird standardmäßig die Präsentation und das Videobild gleichgroß nebeneinander angezeigt.
Gibt es keine Präsentation, dann wird das Kamerabild im Vollbild aufgezeichnet/gestreamt.


Was bedeutet automatisches Tracking ? 

Kameraverfolgung: Die Kamera folgt automatisch den Bewegungen des Dozenten, so dass dieser immer im Bild bleibt, auch wenn er sich im Raum und in den gekennzeichneten Flächen bewegt.

Sie können aber auch manuell eine feste Kameraposition wählen. 


 

Aufzeichnung und Stream

Wenn Sie auf Stream starten tippen, wird der Livestream gestartet. Die Aufzeichnung startet dann automatisch.

Der Stream und die Aufzeichnung laufen, sobald Sie oben rechts ein rotes Feld sehen (Aufzeichnung/Stream läuft). 

Quelle Content

Damit legen Sie fest, welche Projektion in der Aufzeichung oder im Stream zu sehen ist. 


 

Aufzeichnung

Wenn Sie nur aufnehmen möchten tippen Sie auf Aufzeichnung starten.

Die Aufzeichnung läuft sobald der rote Button (Aufzeichnung/Stream läuft) zu sehen ist.


Quelle Content

Damit legen Sie fest, welche Projektion in der Aufzeichung oder im Stream zu sehen ist. 



Kamera-Presets

Für die Aufzeichnung,den Stream und die Videokonferenz können Sie zwischen 9 verschiedenen Szenen wählen:

Für die Aufzeichnung und für den Stream stehen Ihnen 3 Vorlagen zur Verfügung, sofern Sie das automatische Tracking nicht nutzen möchten. 



Videokonferenz mit eingebauten PC oder externen Laptop 




So verbinden Sie die Hörsaaltechnik mit Ihren Computer:

Wenn Sie eine Videokonferenz mit Ihrem eigenen Laptop durchführen möchten, verbinden Sie ihr Gerät mit dem USB-Kabel (Beschriftung Mediaport rot markiert) am Pult. 


Damit verbinden Sie die Hörsaalmikrofone und die Hörsaalkamera mit Ihrem Gerät.

Wählen Sie das entsprechenden Videokonferenzgerät  am Touchpanel aus. 


Auswahl im Zoom-Audio-Test: Extron Mediaport 200 Speakers (für Lautsprecherton)

Extron Mediaport 200 Speakephone (für Mikrofon)



Abschalten der Medientechnik 


Nach Beendigung ihrer Veranstaltung bitten wir sie, die Medientechnik auszuschalten.

Eventuell genutzte Mikrofone bitte in die Ladeschale zurückstecken (mit dem Metallklemmbügel nach links)



Titel: "HS E028 (Ernst-Abbe-Platz 8 )"

Stand: 27.05.2024

  • Keine Stichwörter