Stand: Mai 2025

Mikrobiologie

AltIasten- l Umweltsanierung

Hydrogeologie

MBGW 1.4.1 Angewandte Mikrobiologie/Biotechnologie (6 LP)

MBGW 2.2.11 Thermodynamik und Kinetik natürlicher Systeme (3 LP)

MBGW 1.4.2 Physikochemische und biologische Aspekte des Stofftransports (6 LP)

MBGW 1.4.6 Bodenmikrobiologie (6 LP)

BBGW 6.3.7 Umweltrecht und Bergrecht (6 LP)

MBGW 1.4.3 Strömungs·und Transportmodeliierung (6 LP)

MBGW 2.2.3 Molekulare mikrobielle Ökologie (5 LP)

MBGW 1.4.5 Stabile Isotope (5 LP)

MBGW 1.4.5 Stabile Isotope  (5 LP)

MEES032 E24 Mikrobielle Diversität und Ökosystemfunktionen (5 LP)

MBGW 2.2.15 Radio·und chemotaxisehe Elemente in der Umwelt (5 LP)

MBGW 2.2.12 Angewandte Geostatistik (3 LP)

 

MBGW 2.2.12 Angewandte Geostatistik (3 LP)

MBGW 2.2.15 Radio- und chemotoxische Elemente in der Umwelt (5 LP) 

 

MBGW 2.2.13 Bodenkunde für Fortgeschrittene  (3 LP)

 

 

MBGW 2.2.14 Bodenmineralogie (3 LP)


ein Projektmodul (15 LP) in der o. g. Vertiefungsrichtung

ein Projektmodul (15 LP) in der o. g. Vertiefungsrichtung

ein Projektmodul (15 LP) in der o. g. Vertiefungsrichtung

Masterarbeit (30 LP) in der o. g. Vertiefungsrichtung

Masterarbeit (30 LP) in der o. g. Vertiefungsrichtung

Masterarbeit (30 LP) in der o. g. Vertiefungsrichtung

Für die Ausweisung einer Vertiefungsrichtung müssen mindestens 15 LP aus dem Wahlpflichtbereich des Vertiefungsbereichs erbracht werden. Bis zu 6 LP dieser 15 LP können aus dem Kontextmodul stammen. Eine vorherige Absprache der Passfähigkeit des Kontextmoduls mit der Studienfachberatung ist Voraussetzung für die Anerkennung.