|
Was ist SEO und warum ist SEO wichtig? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, sind Sie nicht allein. Denn die meisten Internet-User konsumieren lediglich Inhalte und dafür ist SEO-Wissen nicht unbedingt notwendig. Nun ist es aber Ihre Aufgabe, Inhalte für die Website der Universität Jena zu erstellen. Basiswissen zum SEO bildet dabei eine wichtige Grundlage. Hier erhalten Sie ausführliche Informationen, wie Sie suchmaschinenoptimiert schreiben können.
SEO ist die Abkürzung für »Search Engine Optimization«, bzw. im Deutschen »Suchmaschinen-Optimierung«. Es bedeutet, Inhalte von Webseiten so zu gestalten, dass sie für Suchmaschinen möglichst attraktiv sind.
Beim SEO wird unterschieden zwischen Onpage-SEO und Offpage-SEO:
Eigentlich ist es ganz einfach. Überprüfen Sie nur einmal, wie Sie im Internet unterwegs sind: Wenn Sie eine bestimmte Information suchen, gehen Sie zu einer Suchmaschine (vermutlich Google). Dort geben Sie Ihren Suchbegriff ein und klicken auf das Ergebnis, das Ihnen am wahrscheinlichsten weiterhilft. |
Eine verständliche Reaktion könnte jetzt lauten: »Um bei Google mit meiner Website für den Suchbegriff Studium Thüringen erfolgreich zu sein, muss ich also nur einen Text schreiben, in dem ganz oft der Begriff Studium Thüringen vorkommt?« Ganz so einfach ist es dann doch nicht. Es gibt noch deutlich mehr zu beachten. Zum Beispiel wäre eine zu häufige Verwendung eines Suchbegriffs sogar schädlich, da Google den Text dann als Spam betrachten und die gesamte Website abwerten würde. |
Um die Bedeutung von SEO zur veranschaulichen, genügt es, eine Frage zu beantworten:
Wie wichtig vor allem der 2. Punkt ist, verdeutlichen diese Zahlen:
Wenn Sie jetzt noch einmal zurückdenken, wie Sie Google nutzen, wird Ihnen höchstwahrscheinlich Folgendes auffallen:
Für den Erfolg einer Website ist also entscheidend, dass sie bei relevanten Suchbegriffen in den Ergebnissen auf den vorderen Positionen angezeigt wird. Eine Seite, die die Internetnutzenden nicht finden, kann auch nicht aufgerufen werden. Darum ist SEO wichtig: |
Die Aufgabe einer redaktionell tätigen Person besteht darin, die ihr zugänglichen Faktoren möglichst suchmaschinenoptimiert zu gestalten. Welche Faktoren von diesen beeinflusst werden können und wie dies am besten geschieht, erklären die folgenden Kapitel. Mit einer suchmaschinenoptimierten Gestaltung tragen die redaktionell Tätigen eine große Verantwortung dafür, dass die Website der Universität Jena von den Suchmaschinen auf den vorderen Positionen angezeigt wird. Auf diese Weise beeinflussen alle redaktionell Tätigen direkt die Anzahl der Website-Besuchenden und damit beispielsweise die Anzahl der Studienanfänger und die Reichweite von Forschungsergebnissen. |
Wenn die Thematik »Keyword« in einem Satz zusammengefasst werden müsste, ginge das folgendermaßen: »Schreiben Sie nicht einfach drauf los, sondern machen Sie sich Gedanken über Ihre Inhalte, strukturieren Sie sie und konzentrieren Sie sich pro Text auf ein Hauptthema.« Zugegeben, das war kein kurzer Satz. Denn ganz trivial ist die Thematik »Keyword« nicht. Doch die gute Nachricht lautet: Wenn Sie Ihre Texte gut strukturieren, entstehen Keywords fast von allein. Überlegungen zu Keywords helfen Ihnen aber dabei, Inhalte und damit die Website erfolgreich zu strukturieren und keine doppelten Inhalte zu erstellen.
|
Mit Links werden verschiedene Seiten im Internet verknüpft. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in Ihren Texten Links richtig einsetzen.
|
Formale Anforderungen: Ein guter Text ist der wichtigste Faktor für ein gutes Ranking bei Google und Co. Hier erfahren Sie, wie Sie einen suchmaschinenoptimierten Text schreiben. Im ersten Teil geht es um die formalen Anforderungen.
|
Meta-Daten sind Hintergrundinformationen, die die Seite und ihre Elemente genauer erklären. Obwohl manche Angaben auf den ersten Blick nicht sichtbar werden, sind sie für User und insbesondere für Suchmaschinen von großer Bedeutung. Die wichtigsten Meta-Daten sind Titel und Meta-Description. 1. Titel
2. Meta-Description Die Meta-Description liefert eine Kurzbeschreibung des Inhalts. Sie soll den User dazu anregen, die Seite aufzurufen und wird in den Suchergebnissen angezeigt. Die Meta-Description ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg einer Webseite. Beschreiben Sie in der Meta-Description in Kurzform den Inhalt der Seite. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
3. URL Beispiel: Herkömmliche URL: www.uni-jena.de/sdhsj/kkilo/12-03-16/asda |
Bilder werten Webseiten deutlich auf und führen zu mehr Aufrufen und einer längeren Verweildauer. Wie Sie Bilder in Ihren Webtexten richtig einsetzen, erfahren Sie in diesem Kapitel. Jeder Text sollte ein aussagekräftiges Bild enthalten. User mögen Bilder. Darum bewerten auch Suchmaschinen Seiten höher, die ein Bild enthalten. Für die Gestaltung der Bilder sollten Sie sich am Bildkonzept der Universität Jena orientieren. Ebenso gut wie Bilder sind Infografiken oder Diagramme. Geeignet sind alle Elemente, die einen Text grafisch auflockern. Bilder sollten weboptimiert, d.h. nicht zu groß sein.
Wichtig: Auch Bilder haben Meta-Daten. Diese müssen Sie angeben.
Folgende Meta-Daten sollten Sie bei jedem Bild angeben:
|
Downloads: Wenn Sie Ihre Inhalte den Usern als Download zur Verfügung stellen können, sollten Sie das tun.
SEO funktioniert langfristig.
Zum Abschluss noch einmal, weil es wichtig ist: Schreiben Sie Ihre Texte für die User, nicht für die Suchmaschinen. Sollten einige der hier genannten Hinweise ein positives Nutzungserlebnis behindern, orientieren sie sich im Zweifel an den Wünschen der User. |
Suchmaschinenoptimiertes Schreiben