Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Zusammenfassung

Zur Einrichtung eines Mailprogrammes muss zunächst die Art des Postfaches bestimmt werden. Es gibt an der Universität Jena zwei verschiedene Typen.

Diese Anleitung richtet sich besonders an folgende Zielgruppen:

  • Studierende
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende und Hilfskräfte
  • Einrichtungen und Gremien (z.B. Fachschaftsräte)
  • Arbeitsbereiche / Gruppen (z.B. Projekte)
  • Gäste der Friedrich-Schiller-Universität

Voraussetzungen

  • ein aktives Login des Universitätsrechenzentrums der Universität Jena
  • Internetverbindung



Überprüfung der Mailbox auf Postmaster

Die Universität Jena betreibt zwei unterschiedliche Mailserver - Horde Groupware (webmail.uni-jena.de) und Microsoft Exchange (owa.uni-jena.de). Für die Einrichtung eines Mailprogrammes oder -App ist es wichtig zu wissen, welcher der Dienste auf Ihrem Account aktiv ist. Studierende erhalten standardmäßig Horde Groupware, welches IMAP/SMTP bereitstellt. Mitarbeiter erhalten i. d. R. ein Postfach auf dem Exchange-Server, welcher die Übertragungsmethode per Exchange-Protokoll (bevorzugt) und IMAP/SMTP bereitstellt.

1. Schritt: Öffnen von Postmaster

Öffnen Sie Postmaster unter https://postmaster.uni-jena.de/ und loggen Sie sich mit Ihrem Account des Universitätsrechenzentrums ein (bspw.: ab12cde + Passwort).

Klicken Sie auf "Mailbox" in der oberen Navigationsleiste. Nun können Sie in der Anzeige "Berechtigungen" Ihren Status einsehen.

IMAP - Konto

Verfügen Sie nur über IMAP/SMTP (Horde Groupware), ist dies eine exemplarische Ansicht Ihrer Berechtigungen.

Exchange - Konto

Verfügen Sie über ein Exchange-Konto, ist dies eine exemplarische Ansicht Ihrer Berechtigungen. In diesem Fall erscheint "exchange".

Titel: "IMAP oder Exchange?"

Stand: 21.07.2022

  • No labels