Zusammenfassung
Das Rechenzentrum der FSU bietet jetzt die Möglichkeit zur Aufbewahrung großen Datenmengen über langjährige Zeiträume an, um die Speichermöglichkeiten von Forschungs- und Arbeitsgruppen zu entlasten. Die Sicherung der Daten wird dabei über die Backup-Systeme des URZ gewährleistet.
Diese Anleitung richtet sich besonders an folgende Zielgruppen:
- Lehrende
- Mitarbeitende
- Wissenschaftliche Mitarbeitende und Hilfskräfte
- Forschungseinrichtungen
Hintergrund:
Die Daten werden auf Magnetbändern in mehreren Kopien an verschieden Standorten abgelegt. Durch die Eingesetzte Tape Technologie lassen sich Verzögerungen beim Zugriff auf abgelegte Dateien nicht vermeiden. Um diese erträglich zu halten empfiehlt es sich kleine Dateien in Archiven (ZIP, TAR) zusammenzufassen. die Einzelsegmente sollten jedoch eine Größe von 16 GB nicht überschreiten. Die Daten werden periodisch auf neue Tapes umkopiert um die Lesbarkeit zu prüfen.
Das URZ stellt auf dem Archivserver hsm00.rz.uni-jena.de zur Datenarchivierung ein Verzeichnis als Eintrittspunkt bereit
Technischer Zugriff:
Der Zugriff auf das Directory erfolgt per SFTP mit dem Account des Nutzers, beim Zugriff mit mehreren Nutzern sollte ein Funktional account benutzt werden.
Auf den nachstehenden Seiten sind Informationen zu folgenden Themen zu finden:
Titel: "Datenaufbewahrung"
Stand: 18.02.2020