Zusammenfassung
Der Beschnitt, auch Anschnitt genannt, bezeichnet den Rand, der über das Endformat der Drucksache hinausragt und von der Schneidemaschine entfernt wird.
Diese Anleitung richtet sich besonders an folgende Zielgruppen:
- Studierende
- Zweit- und Gasthörende
- Lehrende
- Mitarbeitende
- Mitarbeitende des Universitätsklinikums Jena
- Einrichtungen und Gremien (z.B. Fachschaftsräte)
- Arbeitsbereiche / Gruppen (z.B. Projekte)
- Gäste der Friedrich-Schiller-Universität
- alle sonstigen Zwecke
Der Beschnitt, auch Randanschnitt (engl. bleed) genannt, bezeichnet den Rand, der über das Endformat der Drucksache hinausragt und von der Schneidemaschine später entfernt wird. DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK:
Beim Zuschneiden auf das Endformat kann es zu Abweichungen von bis zu einem Millimeter kommen. Der Beschnitt dient daher als Spielraum für diese möglichen Schneide-Differenzen.
Wichtige grafische und textliche Informationen, die nicht angeschnitten werden dürfen, sollten mindestens 4 mm vom Endformat entfernt platziert werden, wenn nicht anders angegeben. Rechnet man den Beschnitt dazu, sollten diese Elemente also mindestens 7 mm vom Rand des Druckdaten-Dokuments entfernt liegen.
Wenn die Seitenelemente (Bilder, Hintergründe, Rahmen oder Grafiken) bis über den Papierrand des späteren Druckerzeugnisses gedruckt werden sollen (randabfallend), müssen diese in der Datei über das Papier(End-)format hinaus angelegt werden. | Bild 1: Randanschnitt Bild 2: Sicherheitsabstand |
Titel: "Beschnitt"
Stand: 12.10.2020